Urs Urban arbeitet am Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar und ist Privatdozent für Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zurzeit ist er Vertretungsprofessor an der Freien Universität Berlin.

2024 (Sommersemester)

Vertretungsprofessur am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2023 – 2024 (Wintersemester)

Vertretungsprofessur am Institut für Romanistik der FU Berlin

2022

Abschluss der Habilitation; Privatdozent an der HU Berlin

seit 2022

Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben am Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar

2021 – 2022

Maître de langue (DAAD) an der École Normale Supérieure in Paris

2018 – 2021

‚Eigene Stelle‘ (DFG) an der HU Berlin

2016 – 2018

Assistent am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2014 – 2016

Leitung des Informationszentrums des DAAD in Argentinien und Gastprofessor am Departamento de Filosofía y Letras der UBA

2013 – 2014

Lehrauftrag (DAAD-Stipendium) am Institut für Romanistik der FU Berlin

2012 – 2013

Gastwissenschaftler (DFG) im Graduiertenkolleg Materialität und Produktion in Düsseldorf

2008 – 2013

Maître de langue (DAAD) an der Université de Strasbourg

2006 – 2008

Referendariat für das Lehramt (Gymnasium) in Düsseldorf und Ratingen

2005

Abschluss der Promotion an der Universität Trier

2003 – 2006

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2001 – 2003

DFG-Stipendiat im Graduiertenkolleg Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität in Trier

2000 – 2006

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik in Düsseldorf

1999 – 2000

Deutschassistent (PAD) am Lycée de la Communication in Metz

1993 – 1999

Studium der Romanistik (Französisch/Spanisch), Germanistik und Pädagogik in Düsseldorf und Wien


Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen in den Bereichen:

kulturwissenschaftliche Raumtheorie, Jean Genet, zeitgenössische französische Literatur, afropäische und afroamerikanische Erzählliteraturen, literarische Anthropologie, Ökonomie und Literatur in der Frühen Neuzeit und heute, Literaturgeschichte der Gegenwart (Argentinien), Nuevo cine argentino

aktuelles Forschungsprojekt:

Das prekäre Wissen der Literatur und die Listen der Erzählung (Frankreich 17. Jahrhundert)
Lebensformen im Anthropozän: Gegenwart als Krise (Lateinamerika)


Aktuell

Konflikt und Vermittlung. Die Ökonomie des Romans in der Frühen Neuzeit (Spanien / Frankreich). Paderborn (Brill: Fink)

Im Druck

„‚Papa was king of the Congo…‘: Les deux corps du sujet colonial.“ In: Lendemains 47/3 (2024)

Zuletzt

Vortrag auf dem Frankoromanistentag (24.-27. September 2024) in Passau: „Le théâtre du roman. La mise en discours de l’homme économique chez Alain-René Lesage.“

Vortrag am 23. Februar 2024 in Göttingen: „Les mots et les choses. Die Materialität des bürgerlichen Romans.“

Vortrag am 21. September 2023 am Centre Marc Bloch in Berlin: „White Men’s (and Women’s) Négritude: The Critique of Civilization in Narrative Literature of French and German Avantgardes in the 1920s.“

„Carne argentina. Crisis y crítica literaria del régimen bio-económico.“ In: Yasmin Temelli (Hg.), Quo vadis? Perspectivas de los estudios latinoamericanos. Heidelberg (Winter) 2023: 55-80

Urs Urban / Annika Nickenig (Hg.): Dinge – Waren – Gaben. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart/Berlin (Metzler) 2022

Lehrveranstaltungen in Freiburg (Vertretung im SoSe 2024)
  • Geschichte des lateinamerikanischen Romans
  • Literatur- und Filmgeschichte der Gegenwart: Neue argentinische Erzählliteratur und Nuevo cine argentino
  • Présences africaines. Literatur- und Kulturgeschichte des ‚schwarzen Paris‘
  • Afro-Latinoamerika: Literatur und Kultur
Lehrveranstaltungen an der FU (Vertretung Anita Traninger im WS 2023/2024)

Publikationen

Monografien
2007 (1) Der Raum des Anderen und Andere Räume. Zur Topologie des Werkes von Jean Genet. Würzburg (Königshausen & Neumann – Dissertation)
(Rezension von Sara Izzo in Romanische Forschungen (125) 1/2013: 138-140)
2018 (2) Die Ökonomie der Literatur. Zur literarischen Genealogie des ökonomischen Menschen. Bielefeld (Aisthesis)
(Rezension von Matthias Schaffrick in Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (60) 3,4/2019: 771 und von Beatrice Schuchardt unter fabula.org)
2024 (3) Konflikt und Vermittlung. Die Ökonomie des Romans in der Frühen Neuzeit (Spanien / Frankreich). Paderborn (Brill: Fink) (Habilitationsschrift)
Herausgeberschaft
2013 (1) mit Charlotte Krauss (Hg.): Das wiedergefundene Epos. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Berlin (LIT)
(Rezension von Eric Baudner u.a. in Philologie im Netz)
2013 (2) mit Charlotte Krauss (Hg.): Storytelling. Tübingen (Narr) (= Lendemains 149 - 1/2013)
2014 (3) mit Beatrice Schuchardt (Hg.): Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien. Bielefeld (Transcript)
(Rezension von Agnieszka Komorowska in Romanische Forschungen (129) 4/2017: 566-570)
2014 (4) mit Charlotte Krauss und Nadine Rentel (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin (LIT)
2015 (5) mit Jens Grimstein und Timo Skrandies (Hg.): Texte zur Theorie der Arbeit. Stuttgart (Reclam)
2022 (6) mit Annika Nickenig (Hg.): Dinge – Waren – Gaben. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart/Berlin (Metzler)
Reihe
2012-2019 mit Charlotte Krauss und Thomas Mohnike: Globalizing Fiction. Transdisciplinary Perspectives on Arts and Letters as Objects of Cultural Practice (LIT-Verlag Berlin)
Editorial Board: Mieke Bal, Heiko Christians, Yves Citton, Stefan Goebel, Friederike Hassauer, Niilo Kauppi, Françoise Lavocat, Oliver Lubrich, Klaus Müller-Wille, Dan Ringaard, Timo Skrandies, Anna Westerståhl Stenport
Zeitschriftenartikel
2009 (1) „Rosetta und Yella. Von der Unmöglichkeit der erzählerischen Resozialisierung des ökonomischen Menschen.“ In: tr@jectoires. Travaux des jeunes chercheurs du CIERA 2009 (trajectoires.revues.org)
2010 (2) „Das Handwerk des Tötens. Nachtrag zur literarischen Anthropologie des Genozids in Ruanda.“ In: Lendemains 137 (1/2010): 26-38
2012 (3) „Mexiko-Stadt: Doppelte Gründung und gesellschaftliche Diskontinuität.“ In: Arcadia 46/2 (2012): 318-334
2013 (4) (mit Charlotte Krauss) „Storytelling. Zu Kritik und Kulturtheorie des Erzählens.“ In: Lendemains 149 (1/2013): 6-13
2013 (5) „De la formation de l’homme économique au dépassement de l’économique par l’homme. L’Histoire de Gil Blas de Santillane et La vocation théâtrale de Wilhelm Meister.“ In: Epistémocritique. Littérature et savoirs XII (Printemps 2013: Littérature et économie) (epistemocritique.org)
2013 (6) „The Mediterranean as a geopolitical and geopoetic border region. Possible worlds beyond the frontier in fiction.“ In: Neohelicon. Acta comparationis litterarum universarum 40/2 2013: 417-429 (sowie unter link.springer.com)
2013 (7) „Deutschland – ein Sommermärchen? Bilder der Nation bei Heinrich Heine, Sönke Wortmann und Klaus Lemke.“ In: Revue d'Allemagne 45 (2/2013): 369-388
2015 (8) „La théorie (littéraire) de l’économique au XVIIe siècle: compétence performative et réussite économique dans l’Histoire comique de Francion.“ In: Romanesques (7) 2015: 105-120
2018 (9) „Vom Webstuhl zur Website. Zur literarischen Produktion von Wissen über Arbeit heute.“ In: AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 71 (6/2018): 21-42
2024 (10) „‚Papa was king of the Congo…‘: Les deux corps du sujet colonial.“ In: Lendemains 47/3 (2024): im Druck
Artikel in Sammelbänden
2003 (10) „Topeaugraphien. Auf die Haut geschrieben.“ In: Christine Hanke/Regina Nössler (Hg.), Haut. Konkursbuch 41. Tübingen 2003: 27-41
2006 (11) „In der Kammer. Die Verortung der Homosexualität bei Proust.“ In: Ursula Link-Heer/Ursula Hennigfeld/Fernand Hörner (Hg.), Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Bielefeld 2006: 167-176
2009 (12) „Der Raum. Theoretische Annäherung und Analyse des Erinnerungsraumes in einem Text von Jean Genet über Palästina.“ In: Gesine Müller/Susanne Stemmler (Hg.), Raum – Bewegung – Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen. Tübingen 2009: 223-237
(Rezension von Elke Richter in Romanische Forschungen (125) 2/2013: 409-412)
2010 (13) „Genet gêne. Lesarten einer literarischen Intervention im Raum des Politischen.“ In: Vittoria Borsò/Christiane Liermann/Patrick Merziger (Hg.), Die Macht des Populären. Politik und populäre Kultur im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2010: 179-197
2011 (14) „Die Funktion des Epischen für die Bewältigung kollektiver Niederlagen in der deutschen und französischen Literatur des 19. Jahrhunderts.“ In: Charlotte Krauss/Thomas Mohnike (Hg.), Auf der Suche nach dem verlorenen Epos. Ein populäres Genre der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Berlin (LIT) 2011: 15-37
2011 (15) „Genet en Allemagne.“ In: Eden Viana Martin/Alexis Lussier (Hg.), Jean Genet. Lectures en héritage. Bandol 2011: 125-131
2012 (16) „Maaloul – un village invisible. Analyse de l’espace mnémonique dans un texte de Jean Genet sur la Palestine.“ In: Aurélie Choné (Hg.), Villes invisibles et écritures de la modernité. Paris (Editions Orizons) 2012: 135-145
(Rezension in: orizons-universites.com/les-villes-invisibles)
2012 (17) „Une brève incursion en territoire fasciste. Die literarische Vermessung Osteuropas in den Bienveillantes von Jonathan Littell.“ In: Ariane Lüthi/Charlotte Krauss (Hg.), La ›Semi-Asie‹ et la France. L’Est européen vécu et imaginé dans la littérature et l’histoire. Berlin 2012: 105-126
(Rezension von Martina Stemberger in Philologie im Netz: web.fu-berlin.de/phin/phin66/p66t6.htm)
2013 (18) (mit Charlotte Krauss) „Zur Aktualität des Epischen. Einleitung.“ In: Charlotte Krauss/Urs Urban (Hg.), Das wiedergefundene Epos. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Berlin 2013: 5-15
2013 (19) „Die Renaissance des Epic-Films nach dem 11. September 2001.“ In: Charlotte Krauss/Urs Urban (Hg.), Das wiedergefundene Epos. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Berlin 2013: 175-195
2014 (20) „Homo athleticus et homo sacer. Le corps sportif et la production biopolitique du sujet chez Georges Perec, Philippe Grimbert et dans un roman de Michel Tournier qui n’a jamais été écrit.“ In: Maciej Forycki (Hg.), Jeux et sports de le Renaissance à nos jours. Poznán 2014: 307-321
2014 (21) „Schwule Nazis. Die Homosexualisierung des heroischen Körpers in Jean Genets Romanen Pompes funèbres und Un captif amoureux.“ In: Oliver Lubrich/Matthias Lorenz (Hg.), Jean Genet und Deutschland. Gifkendorf 2014: 75-93
2014 (22) (mit Nadine Rentel und Charlotte Krauss) „Storytelling in der Romania. Einleitung.“ In: Charlotte Krauss/Nadine Rentel/Urs Urban (Hg.), Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin 2014: 5-17
2014 (23) „Integrative Erzählstrategien neoliberaler Politik und literarischer Gegendiskurs im zeitgenössischen Mexiko.“ In: Charlotte Krauss/Nadine Rentel/Urs Urban (Hg.), Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin 2014: 49-74
2014 (24) „Handel, Handlung, Verhandlung – Theater und Ökonomie.“ In: Beatrice Schuchardt/Urs Urban (Hg.), Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien. Bielefeld 2014: 7-33
2014 (25) „Tausch und Täuschung. Performative Kompetenz als Grundlage ökonomisch erfolgreichen Handelns im spanischen Pikaro-Roman.“ In: Beatrice Schuchardt/Urs Urban (Hg.), Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien. Bielefeld 2014: 195-215
2016 (26) „‚Это не еврей‘. Деконструкция расиологического вообража-емого в Благоволительницах Джонатана Литтелла.“ In: Serge Zenkine/Sarga Moussa (Hg.), L’imaginaire raciologique en France et en Russie. Moskau (RGGU-UP) 2015: 225-242
2018 (27) „Ceci n’est pas un juif. Déconstruction de l’imaginaire raciologique dans Les Bienveillantes de Jonathan Littell.“ In: Sarga Moussa/Serge Zenkine (Hg.), L’imaginaire raciologique en France et en Russie. Lyon (PU) 2018: 179-192 (=26)
2020 (28) „‚El cadáver de la nación‘. Imágenes de la vida de una difunta en el filme Eva no duerme, de Pablo Agüero.“ In: Mónica Satarain/Christian Wehr (Hg.), Escenarios postnacionales en el Nuevo Cine Latinoamericano. München (AVM) 2020: 73-90
2022 (29) (mit Annika Nickenig) „Sinn und Eigen-Sinn der Dinge – Überlegungen zum Stellenwert von Dingen, Waren und Gaben in der Frühen Neuzeit.“ In: Annika Nickenig/Urs Urban (Hg.), Dinge – Waren – Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart/Berlin (Metzler) 2021: 1-27
2022 (30) „The Literary Genealogy of the Working Man: From Early Modern Castaways and Settlers to Robinson Crusoe.“ In: Beatrice Schuchardt / Christian von Tschilschke (Hg.), Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers. Berlin (Peter Lang) 2022: 275-288
2022 (31) „Fronteras y transgresión en el norte de México. Cd. Juárez como topos de la narrativa contemporánea en la literatura, novela gráfica y el cine.“ In: Mónica Torres Torija/Vladimir Guerrero (Hg.), Palimpsestos: perspectivas críticas del norte de México. Hildesheim (Olms) 2022: 117-137
2022 (32) „Histoire de la violence politique au Pérou. Mise en image d’un événement catastrophique dans une chronique de Jesús Cossio.“ In: Françoise Lavocat/Charlotte Krauss (Hg.), Art séquentiel et catastrophes. Bande dessinée, manga, roman graphique. Paris (PSN) 2022: 251-273
2023 (33) „Carne argentina. Crisis y crítica literaria del régimen bio-económico.“ In: Yasmin Temelli (Hg.), Quo vadis? Perspectivas de los estudios latinoamericanos. Heidelberg (Winter) 2023: 55-80at/Charlotte Krauss (Hg.), Art séquentiel et catastrophes. Bande dessinée, manga, roman graphique. Paris (PSN) 2022: 251-273
In Vorbereitung für die Publikation
2023 (34) „Compartir lo sensible en y por la literatura. La experiencia común del mundo como condición de una nueva noción de lo político.“ In: Vittoria Borsò/Alicia Ortega (Hg.), Los sentidos / Sinne. (im Druck)
2023 (35) „Literatur und Ökonomie.“ In: Charlotte Krauss/Larissa Polubojarinova, Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Freiburg (Nomos: Rombach)
2024 (36) „Televisión en tiempos de tormenta: Vientos de agua (2006) como gran narrativa de la crisis, la migración y la comunidad.“ In: Verena Dolle/Hanna Nohe/Fredrik Olsson (Hg.), De personajes marginales a nuevos actores translocales. Migrantes del Sur Global en Europa en la literatura. (in Vorbereitung)
Lexikonartikel und Handbucheinträge / kürzere Texte
2012 „Aperspektivismus“ (28), „Geopoetik“ (144-145), „Kammer“ (194-195), „Platzhalter“ (309), „räumliche Form“ (332), „Standpunkt“ (388-389), „weiße Wand“ (449) In: Stephan Günzel (Hg.), Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt (WBG) 2012
2014 „Réception allemande.“ In: Marie-Claude Hubert (Hg.), Dictionnaire Jean Genet. Paris (Champion) 2014: 543-547
2015 „Hannah Arendt“ (150-153), „Georges Bataille“ (142-146), „Michel Foucault“ (169-173), „Hardt/Negri“ (189-193), „Ernst Jünger“ (98-101), „Simone Weil“ (112-116) In: Jens Grimstein/Timo Skrandies/Urs Urban (Hg.), Texte zur Theorie der Arbeit. Stuttgart (Reclam) 2015
2019 „Tausch, Täuschung“ (292-295) und „Der frühneuzeitliche Kapitalismus“ (389-402) In: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur und Ökonomie. Berlin (De Gruyter) 2019
Interviews
2011 La résistance est première: Penser contre les pouvoirs, contre les conformismes, contre les évidences. Entretien avec Didier Eribon.“ In: Lendemains 141 (1/2011): 109-127 (Wieder in Didier Eribon: Retours sur Retour à Reims. Paris (Cartouche) 2011: 39-94)
2013 (mit Charlotte Krauss) „Pourquoi la narration? Entretien avec Yves Citton.“ In: Lendemains 149 (1/2013): 79-95
Rezensionen
2009 (1) „Gregor Schuhen: Erotische Maskeraden. Sexualität und Geschlecht bei Marcel Proust.“ In: Romanische Forschungen (121) 4/2009: 563-565
2009 (2) „Jörg Dünne et al. (Hg.): Theatralität und Räumlichkeit. Raumordnungen und Raumpraktiken im theatralischen Mediendispositiv.“ In: www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=753
2011 (3) „Raúl Ruiz: Die wiedergefundene Zeit.“ In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 19/2011: 276-278
2012 (4) „Chantal Akerman: Die Gefangene.“ In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 20/2012: 308-310
2013 (5) „Verena Dolle/Uta Helfrich (Hg.): Zum spatial turn in der Romanistik.“ In: Romanische Forschungen (125) 2/2013: 272-274
2013 (6) „Achim Hölter et al. (Hg.): Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst.“ In: Romanische Forschungen (125) 3/2013: 421-424
2013 (7) „Diesseits des Lebenswissens. Die biopolitische Produktion, ihre Repräsentation in künstlerischen Medien und die Präsenz gefährdeten Lebens.“ In: KulturPoetik 2/2013: 271-275 (über Vittoria Borsò/Michele Cometa (Hg.): Die Kunst, das Leben zu ‚bewirtschaften‘. Biós zwischen Politik, Ökonomie und Ästhetik)
2015 (8) „In 80 Texten um den Roman. Die Vermessung der Weltraumordnung im literarischen Wort-Spiel.“ In: KulturPoetik 2/2015: (über Passepartout (Hg.): Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt)
Übersetzungen
2003 Tiqqun: Theorie vom Bloom. Aus dem Französischen übersetzt von Urs Urban. Berlin (Diaphanes)
2013 Florence Goyet: „Über die Bedingungen der Möglichkeit eines ‚Neugründungsepos‘.“ Aus dem Französischen übersetzt von Urs Urban. In: Charlotte Krauss/Urs Urban (Hg.), Das wiedergefundene Epos. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Berlin 2013: 31-54
2014 Christian Salmon: „Eine neue Erzähl(an)ordnung?“ Aus dem Französischen übersetzt von Urs Urban. In: Charlotte Krauss/Nadine Rentel/Urs Urban (Hg.), Storytelling in der Romania. Berlin 2014: 19-47

Kontakt, Impressum

PD Dr. Urs Urban
Coudraystr. 13A, Zi. 114
99423 Weimar
Tel.: +49(0)3643/582398
urbanurs@hu-berlin.de